Philip Marz von der Firma Niantic (vorne rechts) übergibt einen Trainingsanzug an Günter Timmann vom Handicapteam. Im Hintergrund freuen sich von links nach rechts Pia Görissen vom KSV Stormarn, Trainer Rainer Fischer und Daniel Elter von den Stormarner Werkstätten vor dem Vereinsheim des VfL Oldesloe. //
Philip Marz from the company Niantic (front right) hands over a training suit to Günter Timmann from the inclusion team. In the background, from left to right, Pia Görissen from the KSV Stormarn, coach Rainer Fischer and Daniel Elter from the Stormarner Werkstätten are happy and thankful in front of the VfL Oldesloe clubhouse.
*English version below*
Seit dem Spätsommer gibt es im VfL Oldesloe eine Fußball-Handicapmannschaft. Die Kooperation zwischen dem VfL Oldesloe und den Stormarner Werkstätten hat Früchte getragen. Bei Wind und Wetter trainiert dieses Team einmal die Woche unter Trainer Rainer Fischer im Travestadion. Nun konnte die Mannschaft kurz vor Weihnachten überrascht werden.
Philip Marz von der Firma Niantic las in der Presse vom Aufbau dieses Handicapteams und war sofort Feuer und Flamme. Seit mehr als 10 Jahren konzentriert sich sein fachlicher Schwerpunkt auf die Entwicklung von Marketingstrategie, -planung sowie Umsetzung von kanalübergreifenden Kampagnen. Heute ist er für das Produktmarketing von Pokémon GO in ganz EMEA (Europa, Mittlerer Osten & Afrika) sowie das Hamburger Büro von Niantic verantwortlich. Philip Marz hat im Alter von 5 Jahren das Fußballspielen beim VFL Oldesloe erlernt und ist dem Verein seitdem stets verbunden geblieben. Zudem engagiert er sich als bürgerliches Mitglied im Wirtschaftsbeirat der Stadt Bad Oldesloe. "Niantic verfolgt das Ziel, neue Technologien zu nutzen, um den menschlichen Alltag zu bereichern. Wir entwickeln Produkte, die Bewegung, Entdeckerdrang und zwischenmenschliche, soziale Interaktion fördern. Bei unseren Events erkennt man sofort die unglaubliche Vielfalt unter unseren Spielern und Fans – Menschen unterschiedlichster Altersgruppen, Fähigkeiten, Herkunft, Gesellschaftsstände, Religionen, Gender und Ethnien spielen unsere Spiele. Wir sind stolz darauf, dass unsere Spiele bei so vielen verschiedenen Menschen Anklang finden und möchten, dass unsere Produkte möglichst viele Menschen auf dem Planeten erreichen (und bereichern). Wir sind überzeugt, dass bunt gemischte Teams wertvoll und erfolgreicher sind und ein stärkeres Gefühl von Zufriedenheit erzeugen. Die Diversitäts- und Inklusionsstrategie von Niantic eröffnet jedem Individuum die Möglichkeit, sich in vollem Umfang einzubringen und Teil einer Innovationskultur zu werden. Genauso wichtig ist jedoch, dass wir durch die Bildung von Communitys und Partnerschaften, die perspektivische und kulturelle Vielfalt wertschätzen sowie die Gesellschaft stärken, in der wir leben, arbeiten und spielen,“ so Marz.
Neben Trainer Rainer Fischer waren zur Übergabe Pia Görrissen vom Kreissportverband Stormarn, Jan Domeier, Leiter des Bildungszentrums der Stormarner Werkstätten, Betreuer Daniel Elter sowie stellvertretend für die Mannschaft Günter Timmann im Travestadion anwesend. „Leider kann die Mannschaft heute nicht komplett anwesend sein, denn wir haben aufgrund von Corona die Kohortenregelung wieder einführen müssen. Aber sie werden sich riesig über die Trainingsanzüge und Regenjacken freuen“, so Jan Domeier. Philip Marz ließ sich das Projekt genau erklären und erfuhr auch gleich von Fortschritten. „Die Truppe hat riesig Spaß und alle gehen jedesmal mit einem Lachen auseinander. Da können wir nicht soviel verkehrt machen. Klar gibt es große Unterschiede beim Können der einzelnen. Aber sie sind als Team zusammengewachsen und gerade das ist einfach großartig“, berichtet Trainer Rainer Fischer. Jan Domeier fügte an das in dieser Mannschaft eigentlich jede Beeinträchtigung abgedeckt wird. Sei es geistig, körperlich oder psychisch. Das fordert natürlich auch Trainer und Betreuer. Daniel Elter und Pia Görrissen, die auch bei jedem Training dabei sind, berichten von Fortschritten. „Einige konnten bisher kaum einen Ball annehmen oder hatten große Probleme bei der Koordination. Da hilft dieses Training natürlich ungemein. Bei einigen sieht man richtige Fortschritte und das freut einen natürlich sehr. Sie sind alle sehr traurig das im Moment kein Training stattfinden kann.“ Rainer Fischer ist überzeugt das einige seiner Schützlinge auch an die II. Herren herangeführt werden könnten. „Das ist natürlich Zukunftsmusik. Erstmal würden wir uns freuen wenn das Training bald wieder möglich wäre“, so „Fischi“, der für seine Mannschaft noch kleine Weihnachtstüten gepackt hatte. Spieler Günter Timmann nahm auch diese stellvertretend für seine Mannschaft in Empfang und kam aus dem Lächeln gar nicht mehr raus.
___________________________
***English version***
Since late summer, VfL Oldesloe has had an inclusion team. The cooperation between the VfL Oldesloe and the Stormarner Werkstätten has borne fruit. In all weathers, this team trains once a week under coach Rainer Fischer at the Travestadion. Now the team could be surprised shortly before Christmas.
Philip Marz from the company Niantic read in the press about the establishment of this handicap team and was immediately hooked. For more than 10 years, his professional focus has been on the development of marketing strategy, planning and the implementation of cross-channel campaigns. Today, he is responsible for Pokémon GO product marketing across EMEA (Europe, Middle East & Africa) as well as Niantic's Hamburg office. Philip Marz learned to play football at the age of 5 at the VfL Oldesloe and has remained connected to the club ever since. He is also involved in the economic advisory board of the city of Bad Oldesloe. "Niantic pursues the goal of using new technologies to enrich everyday human life. We develop products that encourage movement, a sense of discovery and interpersonal, social interaction. At our events, you can immediately see the incredible diversity among our players and fans - people of all ages, abilities, backgrounds, social statuses, religions, genders and ethnicities play our games. We are proud that our games resonate with so many different people and want our products to reach (and enrich) as many people on the planet as possible. We believe that diverse teams are valuable, more successful and create a greater sense of satisfaction. Niantic's diversity and inclusion strategy opens up opportunities for every individual to participate fully and become part of a culture of innovation. Equally important, however, is that through the creation of communities and partnerships, we value perspective and cultural diversity, as well as strengthen the society in which we live, work and play," said Marz.
In addition to coach Rainer Fischer, Pia Görrissen from the Stormarn Kreissportverband, Jan Domeier, Head of the Education Centre of the Stormarner Werkstätten, assistant coach Daniel Elter and Günter Timmann (representing the team) were present at the Travestadion for the handover. "Unfortunately, the team cannot be present today, because we have had to reintroduce the cohort rule due to Corona. But they will be hugely pleased with the training suits and rain jackets," said Jan Domeier. Philip Marz had the project explained to him in detail and also heard about progress right away. "The team has a lot of fun and everyone leaves with a smile on their face. We can't do too much wrong. Of course there are big differences in the skills of the individuals. But they have grown together as a team and that is just great," said coach Rainer Fischer. Jan Domeier added that this team actually covers every impairment. Be it mental, physical or psychological. Of course, this is also a challenge for coaches and trainers. Daniel Elter and Pia Görrissen, who are also present at every training session, report progress. "Some of them could hardly receive a ball or had big problems with coordination. Of course, this training helps a lot. You can see real progress in some of them and that makes us very happy. They are all very sad that there is no training at the moment. Rainer Fischer is convinced that some of his protégés could also be introduced to the second men's team. "Of course, that is up in the air. First of all, we would be happy if training were possible again soon," said "Fischi", who had packed small Christmas bags for his team. Player Günter Timmann received them on behalf of his team and couldn't stop smiling.